
Meld dich! Mach was! – adas
Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) ist eine unabhängige Beratungsstelle. Wir beraten und unterstützen Schüler*innen, Eltern/Sorgeberechtigte, Lehrkräfte, Schulbeschäftigte und Vertrauenspersonen des Schulumfelds aller Berliner Bezirke, die an einer Schule diskriminiert wurden oder gegen eine Diskriminierung vorgehen möchten.
ADAS berät und unterstützt gleichermaßen zu allen Diskriminierungsdimensionen (rassistische Diskriminierung, Diskriminierung anknüpfend an die ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, Sprache, sexuelle und geschlechtliche Identität, Behinderung und chronische Erkrankungen, Lebensalter, soziale Herkunft und sozialer Status).
Darüber hinaus bieten wir weitere Möglichkeiten der Unterstützung und Information durch Fortbildungen, Publikationen und Workshops für Schulen, Eltern und die interessierte Fachöffentlichkeit.

© Marlene Pfau / LIFE e.V.
Vorfall melden
Hier können Sie eine Diskriminierung melden: entweder anonym oder, falls Sie Beratung wünschen, mit Angabe ihrer Kontaktdaten. Alle Diskriminierungsmeldungen fließen anonym in unser Monitoring und sind wichtig, um Diskriminierung in der Schule sichtbar zu machen. Darum sind auch anonyme Meldungen sehr wichtig, um etwas zu verändern!

© freestocks / unsplash
Was ist Diskriminierung?
Diskriminierung bezeichnet die ungleiche Behandlung einer Person aufgrund ihrer Herkunft, Kultur, Sprache, Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, sexuellen Orientierung, einer Behinderung, des Lebensalters oder des sozialen Status.

© Jacqueline Brandwayn / unsplash
Beratungsgespräch
Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) bietet Beratung und Unterstützung für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und alle Schulbeschäftigten, die in Schulen Diskriminierung erfahren haben.
So können Sie uns erreichen
ADAS Hotline
0800 / 7245067
(kostenlos aus allen Netzen)
Beratungstelefon
030 / 30879846
(Festnetz)
Bürozeiten
10:00 – 17:30 Uhr
Montag – Donnerstag
AKTUELLES
Erklärfilm
jup Berlin! ist das Informations- und Beteiligungsportal für Jugendliche und auch von Jugendlichen. In Kooperation mit ADAS haben sie für ihre Videoreihe „#ERKLÄRT“ einen Erklärfilm zum Thema „Diskriminierung an Schulen!?“ erstellt.
AKTUELLES
Interviewfilm
In der Videoreihe FRAG(T)NACH hat jup! Berlin außerdem ein starkes und mutiges Interview mit Amelie zum Thema „Rassismus in der Schule“ veröffentlicht. Darin erzählt sie über ihre eigenen Erlebnisse sowie ihre Erfahrungen mit der Beratung durch ADAS.
AKTUELLES
Interview mit Amine Taşdan
Was können Schulen gegen Diskriminierung und Rassismus tun? Im Rahmen des Webtalk Formats von ufuq „Let’s talk about Diskriminierung!“ berichtete Amine Taşdan von ihrer langjährigen Beratungspraxis bei ADAS und was Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen bei Diskriminierung tun können.
AKTUELLES
Mitschnitt ADAS-Fachgespräch
Das Video ist ein Mitschnitt unseres ADAS-Fachgesprächs „Auf dem Weg zu einer Antidiskriminierungsarchitektur für Berliner Schulen mit klaren und wirksamen Beschwerdewegen für Betroffene Schüler*innen und Eltern“,, welches am 21. September 2022 stattfefunden hat. Im Rahmen des Fachgesprächs wurde zusammen mit Vertreter*innen der Regierungsparteien und der Zivilgesellschaft diskutiert, wie die nächsten Schritte zu einer landesweiten Antidiskriminierungsstruktur für Schulen aussehen sollten und wie sie am besten umgesetzt werden können.
Unsere Publikationen
Diskriminierung an Berliner Schulen: ADAS berichtet
ADAS Monitoringbericht für die Jahre 2018, 2019, 2020
Rechtsexpertise zum LADG
Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes
(LADG) für Schulen im Land Berlin
Schutz vor Diskriminierung an Schulen
Ein Leitfaden für Schulen in Berlin
Diskriminierungsrisiken erkennen und begegnen – auch in der Pandemiesituation
Ein antidiskriminierungsrechtlicher Blick auf Schule in der Corona Pandemie